Radarüberwachung Die Suche nach der richtigen Regelung für die Tempomessung Nachdem es schon Lösungen gab, hängt seit 2008 wieder alles in der Luft. Oder doch nicht? von Hans Braun Gemeindefinanzen Hürden auf der Zielgeraden zum Finanzausgleich Angesichts der enormen Ausgabendynamik und der Herausforderungen braucht es noch ein weiteres Entgegenkommen des Bundes. von Konrad Gschwandtner Kommunalpolitik 188 Gemeindechefs sind unter 40 Jahren Bei einem Treffen in Oberösterreich vernetzen sich Österreichs Jungbürgermeisterinnen und -bürgermeister. Anzeige Besser gehen in Österreich klimaaktiv mobil bietet attraktive Förderungen für Gemeinden ganzheitliche Fußverkehrskonzepte zu erstellen und umzusetzen. Anzeige Verkehrsberuhigung erfolgreich umsetzen Wie Gemeinden Tempo-30-Zonen einführen können. VITRONIC Österreich unterstützt Schritt für Schritt. Steiermark Heizkostenzuschuss bei den Gemeinden zu beantragen Angesichts der weiterhin hohen Energiepreise werden auch in diesem Jahr 340 Euro ausbezahlt. Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 8000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Prämierung VCÖ-Mobilitätspreis für nachhaltige Ortskernbelebung Die Stadtgemeinde Baden wurde für den Bau einer zentral gelegenen Wohnhausanlage ausgezeichnet. Social Media Community-Management und Hass im Netz: Müssen wir da antworten? von Oswald Hicker Anzeige Ärzte sind wahlentscheidend – jetzt Petition unterzeichnen! Dos und don'ts „Wer Social Media ignoriert, existiert nicht“ von Oswald Hicker Oberösterreich Kommunikationskampagne stellt Kulturangebot ins Rampenlicht Ein kultur-touristischer Schwerpunkt soll Oberösterreich als langfristiges Kultur-Reiseziel etablieren. Steiermark Startschuss für „Land Steiermark“-App Zeit- und ortsunabhängige Erledigung zahlreicher Amtswege des Landes wird vereinfacht. Steiermark Gleichstellungsmanagement wird in die Regionen ausgerollt Nach einem erfolgreichen Projekt in Liezen und der Oststeiermark wird das Projekt landesweit ausgerollt. Veranstaltungen Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit 19.10.2023 Renaissance Wien Hotel Linke Wienzeile/Ullmannstraße 71 1150 Wien Österreichische Bautage 07.-09.11.2023 Schaffelbadstraße 220 8282 Loipersdorf 13. Kongress der IG Lebenszyklus 13.-14.11.2023 WKÖ - Julius Raab Saal Wiedner Hauptstraße 63 1040 Wien Vergabe Wann sind Angebote vertieft zu prüfen? Die vertiefte Angebotsprüfpflicht soll freien und lauteren Wettbewerb sichern und die Wirtschaftlichkeit der Vergabe garantieren. Tirol Land fördert Wirtshäuser Geld gibt es für Aufrechterhaltung, Übernahme, Revitalisierung und Verbesserung von Gaststätten. Mobilität Schulterschluss zur Stärkung des Radverkehrs Beim 14. Österreichischen Radgipfel wurde präsentiert, wie Bund, Land und Gemeinden umweltfreundliche Fortbewegung fördern. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme Doppelführung für das Energiedorf Bernd Strobl ist gleichzeitig Bürgermeister und Amtsleiter im südburgenländischen Ollersdorf. von Andreas Hussak Nahaufnahme Der Polit-Profi vom Bodensee „Umsetzen statt immer nur planen!“, ist das Motto von Martin Staudinger, Bürgermeister der Vorarlberger Gemeinde Hard. von Andreas Hussak Nahaufnahme „Ich wollte Jüngeren früh genug einen Platz freimachen“ Rudolf Nagl lagen auch in seiner Tätigkeit als Bürgermeister von Axam die Anliegen der Bauern besonders am Herzen. von Peter Leitner Alle Beiträge zum Thema Bauen & Wohnen Ein Blick auf den österreichischen Wohnbau-Markt Das Wohnhandbuch 2023 zeigt, warum Wohnen teurer geworden ist. Anzeige Gelungene Strategien gegen Staub bei der Rohstoffgewinnung Südtirol 16 Parteien kandidieren für den Landtag Politik Das waren die Kommunalen Sommergespräche 2023 von Eva Schubert ECOnet Alle Beiträge zum Thema Ländlicher Raum Wie die Abnahme der Industriebeschäftigung zur Landflucht beiträgt Der Strukturwandel am Arbeitsmarkt in Richtung einer Dienstleistungsgesellschaft führt zu Wanderungsbewegungen. von Karim Bekhtiar Kommunalpolitik Proporz als Auslaufmodell – nur nicht in den Gemeinden Peter Filzmaier erläutert, warum auf kommunaler Ebene immer noch alle gewählten Parteien an der Macht beteiligt werden (müssen). von Peter Filzmaier Niederösterreich Photovoltaik- und Windkraftausbau: Wer und wie viele werden gebraucht? Die Umsetzung des Ausbauplans bringt Chancen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt mit sich, stellt diese aber auch vor Herausforderungen. von Kerstin Plank Alle Beiträge zum Thema Tirol Sechs Primärversorgungseinheiten bis 2035 geplant Rahmenbedingungen für Ärzte wurden attraktiver gestaltet. Die Ausschreibungen für die ersten PVE erfolgen demnächst. Kommunikation Wie man im Krisenfall Social Media nutzt Wenn der Hut brennt, muss man rasch, aber auch richtig kommunizieren. von Oswald Hicker Oberösterreich Pregarten punktet mit neuem Stadtplatz Mit einem neuem Innenstadt-Projekt punktete die Gemeinde beim OÖ. Ortsbildpreis, der im Rahmen der Ortsbildmesse vergeben wurde. Umwelt Gemeinden können prüfen, wie gut Kreislaufwirtschaft bei ihnen funktioniert Der Ressourcen Check für Gemeinden soll helfen, die Kreislaufwirtschaft zu forcieren. Meinung Warum wir soziale Medien brauchen Hannes Pressl, Präsident des NÖ Gemeindebundes, erläutert, welche neue Möglichkeiten sich für Gemeinden durch Social Media erschließen. Kommunalpolitik Bürgermeisteramt weiter offen für Rechtsanwälte Ein Gutachten gibt Entwarnung. Es besteht keine Unvereinbarkeit der beiden Funktionen.