Pekka Timonen
Pekka Timonen, Bürgermeister von Lahti: „Wir können lange über Veränderungen reden, aber irgendjemand muss sie auch umsetzen.“
© /www.uusilahti.fi - Elena Liseytseva

Urban-Future-Konferenz 2023

Versuchen, versuchen, versuchen

Was macht eine gute Führungspersönlichkeit aus? Das erörterten der Bürgermeister der finnischen Stadt Lahti, Pekka Timonen, und die ehemalige Vizebürgermeisterin der Stadt Wien, Maria Vassilakou, unter dem Motto „Visionary: Leading change through visions“.

Dass man als Führungsperson nicht um unbeliebte Entscheidungen herumkommt, zeigt kaum etwas besser als das Bemühen um mehr Nachhaltigkeit. „Wir bemerkten in Lahti schon in den 80er-Jahren ein großes Problem mit Verschmutzung“, erzählt Bürgermeister Pekka Timonen. Dabei ging es nicht nur um Luftverschmutzung, sondern speziell auch um die Verschmutzung der Seen. Schnell wurde klar, dass es so nicht weitergehen kann und so startete bereits ab 1990 ein Transformationsprozess.

„Wir können lange über Veränderungen reden, aber irgendjemand muss sie auch umsetzen“, sagt Pekka Timonen. Und auch in Lahti waren viele zu dieser Transformation gehörende Entscheidungen mit Unmut von Seiten der Bürgerinnen und Bürger begleitet.

Skifahren ohne Schnee und ohne Emissionen

So hat die Stadt gelernt, die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Stadt immer auch mit positiven Projekten zu begleiten, die die Bürgerinnen und Bürger in ihr Team holt. Ein Beispiel ist der „High Hill“ - ein Hügel, der Skifahren auch ohne Schnee zu jeder Jahreszeit möglich macht. Der Hügel zeigt eine Alternative zur sehr emissionsreichen Beschneiung und sorgt gleichzeitig für Freizeitspaß und mehr Tourismus. Die Stadt hat mittlerweile 64 Prozent ihrer Emissionen gegenüber 1990 eingespart. Bis 2026/27 will sie klimaneutral sein. Bereits heute hat sie den geringsten CO2-Fußabdruck in Finnland.

Dazu eine Führungsrolle einzunehmen, gehöre es jedoch auch, Fehler zu erkennen und zu berichtigen. Auch hier hat Pekka Timonen auf dem Weg zur Klimaneutralität einige Erfahrung gesammelt. Die Stadt hatte etwa eine App in Auftrag gegeben, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen sollte, ihren CO2-Fußabdruck möglichst genau zu ermitteln. Die App erfasste automatisch zurückgelegte Strecken und die dafür genutzten Verkehrsmittel.

„Die App hat aber viel Strom gezogen, was für eine klimaschonende Maßnahme nicht wirklich passend ist“, sagt Timonen. „Und die User haben auch schnell wieder aufgehört die App zu nutzen. Deshalb haben wir uns entschieden, uns von der App zu trennen.“

Manchmal muss man Umwege gehen

Ein Misserfolg müsse aber auch nichts Ultimatives sein. So habe er etwa einen neuen Mobilitätsplan einführen wollen. Doch eine laute Minderheit, habe sich sehr früh dagegengestellt. Die anschließende öffentliche Diskussion habe sich stark aufgeheizt und wenig mit dem eigentlichen Plan zu tun gehabt. Nun habe man einen neuen Plan gemacht – ein neuer Name, die gleichen Ziele. „Den alten Plan erwähnen wir nicht mehr“, sagt Timonen. „Mal sehen, ob es funktioniert.“

Eine gute Führungspersönlichkeit müsse sich zudem immerfort selbst reflektieren: „Ein Rat, den ich schon vor vielen Jahren bekommen habe und noch immer befolge: Nimm dir mindestens zehn Minuten in der Woche Zeit, um zu reflektieren, wie du dich fühlst und warum.“

Wie man in Wien eine Fußgängerzone durchgesetzt hat

Einen Lernprozess in ihrer Arbeit als Führungsperson in der Stadt Wien beschreibt Maria Vassilakou, ehemalige Vizebürgermeisterin der Stadt Wien. Sie habe eine 500-Meter-lange Fußgängerzone umsetzen wollen mit jeweils 500 Meter anschließender verkehrsberuhigter Zone an beiden Enden. Bei der Erarbeitung habe sie damit gerechnet, dass der Plan viele Befürworter finden würde, da er für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit – besonders für spielende Kinder – sorge. Doch der Gegenwind sei groß gewesen.

Um die Gegner des Plans zu überzeugen, habe sie es mit Bürgerbeteiligungsmaßnahmen, dem Einladen von Expertinnen und Experten und vielen weiteren Maßnahmen versucht, doch sei gescheitert. Mit einem großen Team ist sie daraufhin von Haus zu Haus gegangen, um das Referendum schlussendlich mit einer geringen Mehrheit zu gewinnen.

Als die Straße nun zur Fußgängerzone umgewandelt war, gab man den Anwohnenden die Möglichkeit auf den ehemaligen Parkplätzen eigene Begrünungsmaßnahmen durchzuführen. Bänke und große Blumenkübel wurden rausgestellt, die Straße war tagein, tagaus belebt. Schnell änderte sich die Einstellung zu der Maßnahme ins Positive.

Maria Vassilakous Fazit: „Man muss nicht alles von oben und allein schaffen. Man kann stattdessen die Konditionen schaffen, damit die Menschen selbst die Veränderung herbeiführen.“ Außerdem zieht sie aus dem Beispiel: „Wenn du von einem Plan überzeugt bist, bleib dran, egal ob du sofort eine Mehrheit dafür findest oder nicht. Nimm dir Zeit, finde Verbündete, versuche neue Wege, aber vergiss niemals das Ziel.“

Mehr von der Urban Future 2023: