Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl, Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl, Finanzminister Markus Marterbauer und Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger
Gemeindefinanzen

Gemeinden wird investieren leichter gemacht

Mit der Novelle des Kommunalinvestitionsprogramms KIP ist es nicht mehr nötig, dass Kommunen genug Geld haben, um Projekte mitfinanzieren zu können.
menschen bei einer wahl
Sinnvolle Investitionen

Großprojekte: Endstation Volksbefragung

Ja/Nein-Fragen erschweren die sachliche Information und führen zu Emotionalisierung - wie in Kärnten, als über Windkraftnutzung abgestimmt wurde.
Schärding
Prognose

Keine Entspannung bei Gemeindefinanzen

Der Städtebund alarmiert: Nur umfassende Reformen können kommunale Leistungen sichern.
Zug fährt bei Bahnschranken vorbei
Niederösterreich

Zuschüsse für Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen

Förderung für Sicherheitsmaßnahmen wird neu geregelt – mehr Geld, klare Bedingungen, Frist bis 2034.
Bettler mit Hunden
Steiermark

Gemeinden können Bettel-Verbotszonen einrichten

Die Landesregierung fixierte ein Verbot der organisierten Bettelei.
Anzeige

Mit Micro-Lösungen neue Einnahmequellen erschließen!

Was tun, wenn die Errichtung eines geplanten Sonnen-Kraftwerkes an einem zu geringen Netzzugang zu scheitern droht?
von Hannes Pirker

Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs.
Mit dem kommunalen Newsletter.

Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt.

glasfaserkabel werden verlegt
Infrastruktur

Glasfaser in Österreich - schnelles Netz, langsamer Ausbau

Zwar wurden große Förderprogramme ins Leben gerufen, doch der Wunsch nach flächendeckendem Zugang zu schnellem Internet bleibt vielerorts unerfüllt.
von Magdalena Pfeffel
Lisa Csenar
Energie

Warum Bürgermeister mehr Unterstützung bei der Energiewende brauchen

von Hans Braun
Bagger auf einer Baustelle
Gemeindefinanzen

Einfachere Auszahlung von KIP-Mitteln

Aktenschränke
Verwaltung

Wie Deregulierung die Verwaltung entfesseln soll

von Bernhard Haubenberger
Niederösterreich

Neuwahl in vier Gemeinden bringt Änderungen

Nach Fehlern bei den Gemeinderatswahlen wurden die Wähler wieder zur Urne gerufen. Ein Ergebnis ist besonders spannen..
Vergabe

Die Eigenerklärung zur Vereinfachung der Eignungsprüfung

Anstelle der sofortigen Vorlage der Nachweise mit dem Angebot können die Bieter ihre Eignung auch durch Vorlage einer Eigenerklärung belegen.
Wassermanagement

Damit das Befüllen der Pools reibungslos läuft

Wenn es warm wird, werden private Swimmingspools wieder befüllt. Im Lockenhaus managt man den Wasserverbrauch mit einem Pool-Füll-Kalender.

Veranstaltungen

Urban Future-Konferenz

21.-25.05.2025
Lodz, Polen

Nationales Ressourcenforum: „Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur“

27.-28.05.2025

Kommunales Zukunftsgespräch „Ein neues Miteinander gemeinsam gestalten“

02.06.2025
JKU medLOFT
Krankenhausstraße 5 4020 Linz

Alle Veranstaltungen

Niederösterreich

Neues Leben für Gebrauchtwaren

An den „ReVital“-Sammelstellen in den Wertstoffzentren sollen zukünftig gut erhaltene Gegenstände abgegeben werden können.
Europa

Der EU-Aufbaufonds: Viel Geld, wenig Kontrolle

Der Europäische Rechnungshof erkennt die Bedeutung für die Krisenbewältigung an, stellt aber Mängel bei Kontrolle, Transparenz und Effizienz fest.
Vergebührung

Was bei Strafregisterbescheinigungen zu beachten ist

Um Abgabenvorschriften korrekt anzuwenden, ist einiges an Wissen notwendig.

Im Portrait

Alle Beiträge zum Thema
Michaela Oberlassnig
Nahaufnahme

Frauenpower im Gemeindeamt

Michaela Oberlassnig kam über ihr Engagement für eine Wohnstraße in die Politik. Nun ist sie seit vier Jahren Bürgermeisterin von Feld am See.
von Andreas Hussak
Helmut Mall
Nahaufnahme

„Das Dorf muss noch Dorf bleiben“

Helmut Mall, Bürgermeister von St. Anton am Arlberg, über die Herausforderungen, die sich der Tourismusgemeinde stellen.
von Andreas Hussak
Manfred Sampl
Nahaufnahme

Der Brückenbauer aus dem Lungau

Der Weg von Manfred Sampl zum Bürgermeister von St. Michael im Lundgau und an die Spitze des Gemeindeverbandes.
von Andreas Hussak
Alle Beiträge zum Thema
Schüler
Vorarlberg

Das erste Bundesland mit einem regionalem Bildungsmonitoring

Untersucht wurde, wie sich gesetzte Maßnahmen auf den Bildungserfolg auswirken.
Alt-Präsident Gernot Mitterer, Präsident Manfred Sampl, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Alt-Präsident Helmut Mödlhammer und Verbandsdirektor Martin Huber.
Salzburger Gemeindetag

Ruf nach mehr Unterstützung

Bau einer Straße
Steiermark

Mehr Geld für Gemeindestraße

Europa

Neues EU-Netzwerk für Kommunalpolitiker gestartet

ECOnet

Alle Beiträge zum Thema
Wahlurne mit Kuvert
Kommunalpolitik

Die Gemeinden haben gewählt

Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark.
von Peter Filzmaier
Papierherstellung
Energie

Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum?

Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind.
von Daniel Schmidtner
Geöffnete Hand mit vernetzten Menschen
Studie

Ökonomische Effekte der Digitalisierung – Herausforderungen für den ländlichen Raum

Österreich liegt laut der Studie "Ökonomische Effekte und Digitalisierung" über dem EU-Durchschnitt in Sachen Digitale Wirtschaft und Gesellschaft.
Alle Beiträge zum Thema

Climate-Star-Verleihung
Preisverleihung

Klimaschutz-Gemeinden vor den Vorhang geholt

Bei der diesjährigen „Climate Star“-Verleihungen wurden 16 innovative Projekte aus acht Ländern ausgezeichnet.
Sonja Skalnik
Role Models im Spiegel

Vom „Traumschiff“ zurück in die Steiermark

Mit 23 Jahren wurde Sonja Skalnik Hoteldirektorin auf einem Kreuzfahrtschiff. Heute ist sie Finanzstadträtin in Feldbach.
Kindergärtnerin beim Vorlesen
Pilotprojekt

„Personalpool in Kärntner Elementarpädagogik“ startet

Der Aufbau eines landesweiten Netzes von Elementarpädagoginnen soll kleineren Gemeinden die Mitarbeitersuche erleichtern.

Burgenland

Erste Schulstraße soll für mehr Sicherheit sorgen

In Deutschkreutz sollen Kinder künftig gefahrlos zur Fuß in die Schule kommen.
Vorarlberg

Walter Gohm soll Präsident des Gemeindeverbandes werden

Der Bürgermeister von Frastanz folgt auf Andrea Kaufmann, die bei den Wahlen im März nicht mehr als Bürgermeisterin kandidiert hat.
Salzburg

Gespräche zu Bau- und Raumordnung

Land und Gemeinden tauschten sich über die geplante Novelle des Raumordnungsgesetzes aus.

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten