5G-Ausbau Können Gemeinden kein angemessenes Entgelt für Handymasten verlangen? Um Kosten zu sparen, setzen Mobilfunknetzbetreiber Gemeinden mit falschen Behauptungen unter Druck. von Kathrin Wildpert Boden Große Unterschiede beim Flächenverbrauch für den Verkehr Eine Analyse zeigt, in welchen Bezirken und Landeshauptstädten am meisten und am wenigsten Boden für den Verkehr genutzt wird. Flächeninanspruchnahme Das lange Warten auf die Bodenstrategie Ein bundesweiter Zielwert zur Flächeninanspruchnahme wird sich nur durch einen Schulterschluss von Bund, Ländern und Gemeinden realisieren lassen. von Mathias Pichler Anzeige Das optimierte App-Erlebnis fürs Gemeindeleben Die GEM2GO App bekommt ein sorgfältig durchdachtes und überarbeitetes Design, das die Benutzerfreundlichkeit verbessern soll. Tirol Größe der überörtlichen Freihalteflächen gestiegen Die Flächenbilanz 2022 zeigt dass eine Neuausweisung von 666 Hektar einer Herausnahme von 2,8 Hektar gegenübersteht. Anzeige iPads und MacBooks für Schulen Günstige Apple-Geräte für Gemeinden als Schulerhalter. Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 8000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Anzeige Energiewende im Gemeindefuhrpark Welche Vorteile E-Fahrzeuge bringen und welche Förderungen es dafür gibt. Kommunale Umwelt Was Österreichs Gemeinden beschäftigt Jugend Preis für Kommunale Jugendarbeit vergeben Vergabe Pflichten in der Lieferkette - Was kommt auf uns zu? von Gregor Stickler Oberösterreich Rasche Einigung auf inneroberösterreichischen Finanzausgleich Zusätzliche Mittel fließen jeweils zur Hälfte an das Land und die Gemeinden bzw. Städte. Grünraum Tulln stattet Jungbäume mit wasserspeicherndem Gel aus Ein von einem lokalen Unternehmen entwickeltes Gel soll Bäume hitzeresistent machen. Personal Fachkräftemangel gefährdet Versorgungssicherheit Die jahrzehntelange Vernachlässigung der Ausbildung wird zum Problem, meinte Experte Andreas Lenz beim 11. Kitzbüheler Wassersymposium. Veranstaltungen Webinar „Gemeinsam Klimaneutralität schaffen!“ 01.02.2024 online Kommunalwirtschaftsforum 24.-26.04.2024 Bad Ischl Urban Future-Konferenz 05.-07.06.2024 Rotterdam Natur Waldüberwachungsverordnung vorgeschlagen Die EU-Kommission möchte erreichen, dass das Datenmaterial über den Zustand europäischer Wälder besser wird. Anzeige Streusplitt schont die Umwelt Die Wahl des richtigen Streumittels ist immer eine Frage der Rahmenbedingungen. Wasser und Abwasser Was mit der EU-Abwasserrichtlinie auf die Betreiber zukommt Beim 11. Kitzbüheler Wassersymposium erläuterte ein Experte, warum er eine vierte Reinigungsstufe nicht für sinnvoll hält. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme „Bürgermeisterin ist ein Vollzeitjob“ Mit 31 Jahren ist Bianca Fürst seit Kurzem Gemeindechefin im niederösterreichischen Hochwolkersdorf. von Andreas Hussak Nahaufnahme Bürgermeister im 15-Minuten-Dorf Stefan Salzmann ist Bürgermeister von St. Paul im Lavanttal, wo alles, was man braucht, fußläufig erreichbar ist. von Andreas Hussak Nahaufnahme Doppelführung für das Energiedorf Bernd Strobl ist gleichzeitig Bürgermeister und Amtsleiter im südburgenländischen Ollersdorf. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Salzburg Rekordzahl an Wahlberechtigten bei Gemeinderatswahlen 2024 274.004 Wählerinnen und Wähler können am 10. März 2024 Bürgermeister und Gemeinderäte wählen. Burgenland Zertifikatsverleihung des Lehrgangs für Bürgermeister und Vizebürgermeister Vorarlberg Ehrenamtliche Tätigkeit wird unterstützt Kommunalpolitik Neues Statut für Gemeindebund ECOnet Alle Beiträge zum Thema Ländlicher Raum Wie die Abnahme der Industriebeschäftigung zur Landflucht beiträgt Der Strukturwandel am Arbeitsmarkt in Richtung einer Dienstleistungsgesellschaft führt zu Wanderungsbewegungen. von Karim Bekhtiar Kommunalpolitik Proporz als Auslaufmodell – nur nicht in den Gemeinden Peter Filzmaier erläutert, warum auf kommunaler Ebene immer noch alle gewählten Parteien an der Macht beteiligt werden (müssen). von Peter Filzmaier Niederösterreich Photovoltaik- und Windkraftausbau: Wer und wie viele werden gebraucht? Die Umsetzung des Ausbauplans bringt Chancen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt mit sich, stellt diese aber auch vor Herausforderungen. von Kerstin Plank Alle Beiträge zum Thema Bildung Spielerisch lernen, wie man als Bürgermeister handeln muss Mit dem digitalen Demokratiespiel „Mayority“ erfahren Kinder und Jugendliche, wie politische Entscheidungen getroffen werden. Europa Die Kulturhauptstadt präsentierte ihr Programm „Bad Ischl Salzkammergut” widmet sich der Transformation eines ländlichen Raums in den Alpen. Oberösterreich Integration von Familien mit Migrationshintergrund fördern Eine Fachtagung beleuchtete die Rolle der Gemeinden. Erläutert wurde, welche Unterstützung helfen kann. Niederösterreich Nur mehr interkommunale Betriebsgebiete Eine Novelle des NÖ Raumordnungsgesetzes soll helfen, Ressourcen zu bündeln und den Bodenverbrauch zu minimieren. Tirol Pflege- und Betreuungseinrichtungen werden ausgebaut Investiert wird in die Errichtung von Langzeit- und Tagespflegeplätzen sowie in die Generalsanierung von Sprengelstützpunkten in vier Gemeinden. Vorarlberg Gemeinden leisten Präventionsarbeit für das Wohl von Kindern Die Initiative „Vorarlberg lässt kein Kind zurück“ will Kinder, Jugendliche und Familien lückenlos unterstützen.