Tirol Diskussion um GemNova Die Einkaufsplattform des Tiroler Gemeindeverbandes braucht Geld. Mehrere Bürgermeister erklärten sich solidarisch. Politik erlebbar gemacht Bürgermeister der Zukunft spielerisch gesucht Bei einem Planspiel versuchten sich Schüler aus Guntramsdorf als Gemeindechefs. Eskalation Bürgermeister von Florenz greift Klima-Aktivisten an Stadtchef beendete Beschmierung des Palazzo Vecchio und half bei Reinigungsarbeiten. Kommunalwirtschaftsforum 2023 Alle Beiträge zum Thema Rückblick Das war das Kommunalwirtschaftsforum Fünf Keynotes, drei Podiumsdiskussionen und 12 Workshops lieferten den kompetenten Input für die Entscheidungsträger in Kommunen. von Hans Braun Arbeitspsychologie New Work und was das bedeutet Viktoria Lanthier präsentierte ein Konzept für die zukünftige Arbeitswelt, die weg von alten Strukturen und hin zu modernen Arbeitsweisen führt. von Andreas Hussak Glasfaserausbau Der Kommunikationskrise vorbeugen Peter Klar, Bürgermeister von Laab im Walde, erläuterte, wie seine Gemeinde zu einem eigenen Glasfasernetz gekommen ist. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Politik & Recht Unorthodoxe Bestattung erlaubt Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich hat in zwei Fällen gegen die Entscheidungen von Gemeinden geurteilt. von Helmut Reindl Niederösterreich Herausforderungen und Potenziale von Raumordnungsverträgen Bei der Nutzung von Flächen für Energieprojekte können Bürgerbeteiligung und Mehrfachnutzungen die Akzeptanz erhöhen. von Richard Kostal Peisverleihung „Gemeinden für Familien“-Sieger 2023 prämiert Die Siegerprojekte hatten das Thema „Pflege und Alltag – Unterstützung für pflegende Angehörige“ zum Schwerpunkt. Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 8000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen ECOnet Alle Beiträge zum Thema Bundesländer Warum nur, warum? Der Proporz auf österreichisch Die Kuriositäten einer Regierungsform, die es in einigen Bundesländern gibt. von Peter Filzmaier Mitbestimmung Was bringen Bürgerhaushalte? Mittel zur Erhöhung der Legitimität von Sparmaßnahmen in Zeiten angespannter Haushaltslagen. von Janina Apostolou Kommunalwirtschaft Nahversorgung im ländlichen Raum Corona hat die Versorgungslage noch verschärft, aber auch das Potential alternativer Nahversorgungsmodelle verdeutlicht. von Jutta Sehic Alle Beiträge zum Thema Digitalisierung Parkleitsysteme mit KI steuern ruhenden Verkehr kosteneffizienter Ein Intelligentes System zur Stellplatzüberwachung soll für frustfreies Parken sorgen. EU Jetzt Förderung für Gemeindepartnerschaften beantragen von Daniela Fraiss Kooperation Österreichs erster gemeindeübergreifender Kindergartenverband von Eva Schubert Wasser und Abwasser So wurde St. Michael im Lungau zu Österreichs WasserGEMEINDE Nr. 1 Steiermark Teilnahmerekord bei der Aktion Wildblumen In Zusammenarbeit mit Gemeinden sollen Lebensräume und Rückzugsorte geschaffen für Tiere und Pflanzen geschaffen werden. Burgenland Sonderpreis zur Erhaltung der Streckhöfe Anlässlich 35 Jahre Dorferneuerung wird eine typisch burgenländische Bauform ins Rampenlicht geschoben. Veranstaltung Dinge angehen, die wehtun Beim Kommunalforum Alpenraum stand die Rolle der Kommunen beim Klimaschutz im Zentrum. Veranstaltungen Kommunalmesse und Österreichischer Gemeindetag 21.-22.06.2023 Innsbruck Urban Future-Konferenz 21.-23.06.2023 Stuttgart Digitalisierung Die fünf „bösesten“ KI der Filmgeschichte Das Bild vieler Menschen von künstlicher Intelligenz ist vielfach von Filmen geprägt. KI Was ist ChatGPT eigentlich? Damit eine künstliche Intelligenz brauchbare Ergebnisse liefern kann, benötigt sie Unmengen von Daten und muss auch trainiert werden. Kommentar Handlungsbedarf in der Abfallwirtschaft Gemeindebund-Generalsekretär Leiss fordert die Reform eines absurden Systems. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme „Den Ortskern beleben“ Die Erhebung von Köttmannsdorf zur Marktgemeinde ist auch eine Anerkennung für das Wirken von Bürgermeister Josef Liendl. von Andreas Hussak Nahaufnahme Frischer Wind für Bad Erlach Bärbel Stockinger ist die erste Frau an der Spitze der Gesundheits- und Wellnessgemeinde Bad Erlach. von Andreas Hussak Nahaufnahme „Sanft die Stadt entwickeln“ Victoria Weber bringt ihre Erfahrungen aus der Flüchtlingshilfe in ihre Tätigkeit als Bürgermeisterin von Schwaz ein. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Salzburg Sprengelarzt-Tätigkeit wird attraktiver Honorare und Grundvergütung werden angehoben, Aufgaben neu bewertet, gleichzeitig wird die Vertretungsregelung flexibler. Europarat Innovative Verwaltungslösungen in Gemeinden gesucht von Daniela Fraiss EU Trilogeinigung über neue Richtlinie zur Energieeffizienz von Daniela Fraiss Anzeige Volle Power das ganze Jahr. Kärcher auf der ASTRAD 2023 Tirol Förderung für Entsorgungsspezialisten Land unterstützt Ausbildungskosten zur „Fachkundigen Person“ und „Tiroler Abfall- und UmweltberaterIn“. Potential nutzen Förderung für „Energie aus Abwasser“ Das Klimaschutzministerium unterstützt Gemeinden, die mit Abwärme aus dem Kanal klimafreundliche Wärme erzeugen. Energie Gemeindeprojekte für den Solarpreis einreichen Ausgezeichnet werden Vorbilder und Wegbereiter, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten unterstützen. Gemeindefinanzen FAG-Verhandlungen nehmen Fahrt auf Der Bund überraschte die Gemeindevertreter mit teils überraschenden Forderungen Kommunale Sozialthemen Europäische Strategie für Pflege und Betreuung Der AdR fordert Vorschläge zur Förderung privater Investitionen sowie Ziele für die Pflege und Betreuung älterer Menschen. Win-win-Situation Krems will Jobsuchende in der Stadt halten Eine Initiative des AMS soll Firmen, die Jobs anzubieten haben, und potenzielle Bewerber zusammenzubringen