
Ein wertschätzender Umgang erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern stärkt auch das Fundament für ein konstruktives Miteinander – unabhängig von politischen Differenzen.
© Surachetsh - stock.adobe.com
10 Tipps für erfolgreiches Onboarding von neuen Gemeinderäten
Wenn Wahlen geschlagen sind und neue Gemeinderätinnen und Gemeinderäte gewählt sind, beginnt eine spannende, aber auch herausfordernde Phase: das Onboarding. Eine strukturierte Einarbeitung ist der Schlüssel, um neuen politischen Funktionsträgern den Einstieg zu erleichtern und sie in ihrer Rolle zu stärken.
1. Willkommenskultur etablieren
Ein herzlicher Empfang ist entscheidend für den ersten Eindruck. Begrüßen Sie die neuen Gemeinderäte mit einer offiziellen Einführungsveranstaltung. Ein persönliches Willkommensschreiben des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin unterstreicht den Wert, den die Gemeinde den neuen Funktionären beimisst.
2. Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten schaffen
Neue Gemeinderäte benötigen klare Informationen darüber, welche Aufgaben sie übernehmen sollen und welche Erwartungen an sie gestellt werden. Eine schriftliche Zusammenfassung der Rollenprofile hilft, Verwirrung zu vermeiden.
3. Strukturiertes Mentoring-Programm anbieten
Erfahrene Gemeinderäte können als Mentoren für die Neuen fungieren. Dies ermöglicht einen direkten Wissensaustausch und schafft eine persönliche Anlaufstelle für Fragen.
Bei gehobeneren Funktionen, wie z. B. Bürgermeistern oder geschäftsführenden Gemeinderäten empfehle ich die Begleitung durch einen externen Mentor oder Coach. Diese Maßnahme bietet eine unabhängige Perspektive, professionelle Unterstützung in schwierigen Situationen und fördert die persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung.
4. Ein umfassendes Onboarding-Handbuch bereitstellen
Ein Handbuch mit wichtigen Informationen – von rechtlichen Grundlagen über kommunale Strukturen bis hin zu Ansprechpersonen – erleichtert neuen Funktionären die Orientierung. Digitale Versionen und Checklisten sind dabei besonders hilfreich.
5. Schulungen und Fortbildungen anbieten
Organisieren Sie Schulungen zu Themen wie Gemeindeordnung, Entscheidungsprozesse und wichtigen rechtlichen Materien. Diese Investition in Wissen zahlt sich langfristig aus und stärkt die Handlungsfähigkeit der neuen Mitglieder.
6. Politische und administrative Abläufe transparent machen
Ein Einblick in die Abläufe der Gemeindeverwaltung und die Entscheidungsprozesse hilft den neuen Gemeinderäten, die Zusammenhänge besser zu verstehen und ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen.
7. Netzwerke schaffen
Ermöglichen Sie den neuen Gemeinderäten, Netzwerke innerhalb und außerhalb der Gemeinde aufzubauen, auch parteiübergreifend. Netzwerktreffen und Workshops fördern den Austausch und beschleunigen die Integration.
8. Feedback-Kultur etablieren
Eine offene Feedback-Kultur hilft, Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Regelmäßige Feedback-Gespräche zwischen Bürgermeister/in und neuen Gemeinderäten stärken Vertrauen, Wertschätzung und Respekt.
9. Zeit für Teambuilding einplanen
Ein starkes Team ist die Grundlage für erfolgreiche Gemeindearbeit. Gemeinsame Workshops oder Teamtage fördern den Zusammenhalt und das Verständnis füreinander.
10. Den politischen Gegner als Menschen sehen
In der politischen Arbeit treffen oft unterschiedliche Meinungen und Werte aufeinander. Doch auch der politische Gegner ist vor allem eines: ein Mensch mit Überzeugungen, Erfahrungen und Beweggründen. Fördern Sie eine Kultur des gegenseitigen Respekts und Verständnisses, indem Sie bewusst den Dialog suchen und Gemeinsamkeiten betonen. Ein wertschätzender Umgang erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern stärkt auch das Fundament für ein konstruktives Miteinander – unabhängig von politischen Differenzen.
Fazit
Onboarding ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess. Ein gelungenes Onboarding legt den Grundstein für eine erfolgreiche Amtszeit neuer Gemeinderäte und Funktionsträger. Durch klare Strukturen, gezielte – auch externe – Unterstützung und einen offenen Austausch schaffen Sie die Basis für ein starkes Team, das gemeinsam die Zukunft der Gemeinde gestaltet. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre neuen Funktionsträger optimal zu integrieren und langfristig zu motivieren.